Selenskyj lehnt Friedensverhandlungen ab: „Dann müssen unsere Kinder kämpfen“

Autorius: Manfred Ulex Šaltinis: https://www.anonymousnews.org/... 2023-11-23 21:35:00, skaitė 890, komentavo 0

Selenskyj lehnt Friedensverhandlungen ab: „Dann müssen unsere Kinder kämpfen“

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj.

Der ukrainische Präsident sagte vor Medienvertretern, dass die Ukraine bereits „zu viele Menschen verloren“ habe. Einen „eingefrorenen Konflikt“ könne Kiew daher nicht akzeptieren, weil dann „unsere Kinder oder Enkelkinder kämpfen müssen“, meinte der Präsident weiter.

von Manfred Ulex

Die nächste Generation von Ukrainern oder deren Nachkommen könnten in den Kampf ziehen müssen, wenn der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland in dieser Phase „eingefroren“ wird, sagte der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij vor einer Gruppe von Journalisten in Kiew. Er erklärte daher, seine Regierung arbeite weiter daran, ein solches Ergebnis zu verhindern.

Die jüngsten Äußerungen des ukrainischen Staatschefs vom Mittwoch folgen auf das Eingeständnis des obersten Militärbefehlshabers des Landes, General Waleri Saluschny, dass sich Kiew und Moskau in einer „Pattsituation“ befinden würden, in der keine der beiden Seiten in der Lage zu sein scheine, eine entscheidende Offensive zu starten.

Auf die Frage nach den Aussichten für ein Einfrieren des Konflikts betonte Selenskij: „Wenn es eine Pattsituation und einen eingefrorenen Konflikt gibt, müssen wir ehrlich sagen, dass unsere Kinder oder Enkelkinder kämpfen müssen.“ Und das sei etwas, das man in Kiew vermeiden möchte, fügte er hinzu.

Obwohl sein Land „bereits zu viele Menschen verloren“ habe, könne es sich die Ukraine nicht leisten, über ein Einfrieren des Konflikts auch nur nachzudenken, „so schwer es auch sein mag“, klagte der Präsident.

„Wenn wir den Krieg beenden wollen, müssen wir ihn beenden“, erklärte er und betonte, dass Russland „in die Schranken gewiesen“ werden müsse, da es sonst „später wieder zuschlagen“ werde.

In einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters erklärte Selenskij in der vergangenen Woche, sein Land werde so lange weiterkämpfen, bis es alle Gebiete innerhalb seiner Grenzen von 1991 zurückerobert habe, selbst wenn die USA ihre Unterstützung zurückzögen. Anfang voriger Woche behauptete er, in Kiew habe man einen „Plan“, der dazu beitragen werde, bis Ende des Jahres „Ergebnisse“ auf dem Schlachtfeld zu erzielen.

Die jüngsten Äußerungen des Präsidenten folgen unmittelbar auf einen Artikel des obersten ukrainischen Militärbefehlshabers, des Generals Waleri Saluschny, vom Anfang des Monats in The Economist, in dem dieser einräumte, es sei unwahrscheinlich, dass das Kiewer Militär einen „tiefen und schönen Durchbruch“ erzielen könne. Der General sagte auch, dass sich der Konflikt in seiner jetzigen Form „über Jahre hinziehen könnte“.

Saluschny geriet schnell unter Beschuss durch die Selenskij-Regierung, und mehrere Medien haben seit diesem Zusammenstoß behauptet, dass westliche Beamte die Ukraine hinter verschlossenen Türen dazu drängen würden, den Konflikt zu beenden, selbst wenn dies territoriale Zugeständnisse erfordern würde.

Am vergangenen Donnerstag betonte der Sprecher Dmitri Peskow des russischen Präsidenten Wladimir Putin, dass das russische Militär auf keinen Fall besiegt werden könne, und fügte hinzu, dass es im Gegensatz zur Einschätzung von Saluschny nicht in einer Sackgasse stecke.

Was die Aussichten auf Frieden angeht, so hat die russische Führung Gespräche mit Kiew niemals ausgeschlossen, und der russische Präsident hat wiederholt darauf hingewiesen, dass es die Ukraine sei, die nicht bereit ist, einen Dialog zu führen. Ein vom Präsidenten Selenskij unterzeichnetes Dekret, das solche Verhandlungen verbietet, wird dafür von Moskau als Beweis angeführt.

Im vergangenen Monat behauptete der ehemalige deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder, dass die US-Regierung im März 2022, wenige Wochen nach Ausbruch der Kämpfe, Kiew nicht erlaubt hatte, ein Friedensabkommen mit Moskau zu schließen – eine Version der damaligen Ereignisse, die auch von russischen Beamten unterstützt wird.