Die Flucht der Deutschen aus ihren Städten

Autorius: Carolin Bachmann Šaltinis: https://www.anonymousnews.org/... 2023-01-25 08:39:00, skaitė 448, komentavo 0

Die Flucht der Deutschen aus ihren Städten

Durch den massenhaften Missbrauch des Asylrechts ändert sich die Bevölkerungsstruktur in Deutschland.

Der Große Austausch nimmt in Deutschland immer konkreterer Züge an. Denn Zahlen belegen, dass die Deutschen in Massen aus den Städten, raus auf das Land flüchten. Zeitgleich steigt die Anzahl illegal eingereister Migranten in den großen Ballungsräumen ins Unermessliche.

von Carolin Bachmann

Mehrere aktuelle Studien belegen eine Trendwende bei der Binnenwanderung in Deutschland. Eine davon heißt „Landlust neu vermessen“ und ist das Ergebnis der Zusammenarbeit des Berlin Instituts für Bevölkerung und Entwicklung mit der Wüstenrot Stiftung. Die Studie stellt insbesondere bei Berufseinsteigern und jungen Familien eine verstärkte Abwanderung auf das Land fest.

Junge Landlust

Verloren die ländlichen Gemeinden Ende der 2000er Jahre noch 3,8 Personen je 1.000 Einwohner durch Abwanderung, zeigte sich im Zeitraum von 2018 bis 2020 ein gänzlich anderes Bild: sie wuchsen jährlich im Schnitt um 4,2 Personen je 1.000 Einwohner. Das Wachstum der Großstädte blieb insgesamt zwar erhalten, verringerte sich laut Berlin-Institut jedoch von 3,2 auf 2,5 Personen je 1.000 Einwohner.

Diese Trendwende ist in zweierlei Hinsicht bemerkenswert. Erstens zieht es seit rund zwei Jahrzehnten insbesondere jüngere Altersgruppen wieder auf das Land. Es handelt sich um die demografisch herausragend wichtige Gruppen derjenigen, die kurz davor stehen, Kinder zu bekommen oder das gerade eben getan haben.

Zweitens wird diese Wanderungsbewegung Deutschland noch Jahrzehnte prägen. Denn entscheidend sind hier (noch) nicht die absoluten Zahlen, sondern das veränderte Binnenwanderungsmuster. Das hat mittel- bis langfristig erhebliche Konsequenzen für die Abwanderungs- und Zuwanderungsregionen. Dies bestätigt ein Blick in die nahe Zukunft, den das Ergebnis einer Umfrage des ifo-Instituts gewährt.

Demnach haben immer mehr Bewohner deutscher Großstädte vor, diesen den Rücken zu kehren. 13 Prozent der Befragten planen den Schritt innerhalb eines Jahres, 19 Prozent innerhalb von zwei bis fünf Jahren und satte 24 Prozent ziehen ihn laut einer Studie des ifo-Instituts grundsätzlich in Betracht.

Osten unbeliebt bei Asylbewerbern

Bei dieser Binnenwanderung handelt es sich laut dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung größtenteils um deutsche Staatsangehörige. Anders sieht es aus, wenn die Einwanderung seit dem Jahr 2015 berücksichtigt wird. Genau das macht eine weitere Studie aus dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zur „Binnenmobilität von Geflüchteten“ vom März dieses Jahres.

Der Autor stellt fest, dass sich Flüchtlinge mit Schutzstatus vor allem in Ballungsräumen und Großstädten niederlassen, sobald deren Mobilität gesetzlich nicht mehr reguliert wird. Und nicht nur das: Betrachtet man die Großregionen Deutschlands, lässt sich neben dem Stadt-Land-Unterschied ein weiterer ausmachen. So sind es insbesondere nord- und westdeutsche Metropolregionen und Ballungsräume, in die sich Flüchtlinge bewegen. Im Gegensatz dazu wandern Flüchtlinge aus Landkreisen im Osten ab.

Gegen Ende des Jahres 2020 verringerte sich die Zahl der Flüchtlinge, die seit dem Jahr 2015 ihren ersten Wohnsitz im Osten hatten, laut dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge um 31 Prozent. Damit deutet sich eine großräumige deutschlandweite Segregation von Bevölkerungsgruppen an, bei denen es sich im Kern einerseits um Deutsche und andererseits um Flüchtlinge beziehungsweise Migranten handelt.

Teufelskreis ethnische Segregation

Siedlungsstrukturell zeichnen sich zwei Pole ab. Der migrantisch geprägte Pol erstreckt sich vor allem über westdeutsche Ballungsräume. Hier bilden sich zunehmend ethnische Kolonien, die immer weitere Zuwanderer anziehen und eine Anpassung außerhalb der ethnischen Gemeinde weitgehend verhindern. Der andere Pol ist (noch) stark deutsch geprägt und findet sich in den ländlichen Regionen Ostdeutschlands wieder.

Im Gegensatz zu der Wanderungsrichtung der Deutschen, ist das Wanderungsverhalten der Flüchtlinge nicht neu. Vielmehr folgen sie längst ausgetretenen Pfaden. Die Flüchtlinge von gestern hießen bekanntlich Gastarbeiter. Mit ihrer Einwanderung seit den 1960ern beginnt auch die Geschichte der ethnischen Segregation in der Bundesrepublik Deutschland. Ähnlich wie die Flüchtlinge heute, wohnten die Gastarbeiter zunächst zusammen in Wohnbaracken.

Mit dem Einsetzen des Familiennachzugs begannen die Migranten verstärkt, selbst nach Wohnungen zu suchen. Aufgrund der Nähe zum Arbeitsplatz und zu Freunden und Familienangehörigen, verblieben sie im Quartier oder in innerstädtischen Altbaugebieten. Mit dem weiteren Familiennachzug ab den 1980ern und einer zunehmenden Aufenthaltsdauer in Deutschland gründeten Zuwanderer vermehrt ethnische Einrichtungen wie Moscheen oder Sportvereine. Dazu kam laut dem 2012 veröffentlichten Handbuch Stadtsoziologie eine ethnische Dienstleistungsökonomie mit Lebensmittelläden, Änderungsschneidereien, Imbissstuben, Frisören und dergleichen.

Ähnlich wie die Gastarbeiter vor ihnen, suchen die Flüchtlinge die Nähe von ihresgleichen. Insbesondere ethnokulturelle informelle Netzwerke leiten sie bei ihrer Wohnortwahl. Daher hatte laut dem BAMF fast jede zweite Wanderung von Flüchtlingen innerhalb Deutschlands zwischen 2015 und 2020 einen städtischen Kreis zum Ziel. Der Anschluss von Zuwanderern an bereits bestehende „Communities“ verleiht der ethnischen Segregation natürlich neuen Anschub.

Diese Wanderungsbewegungen einseitig zu betrachten und mit „Landlust“ zu betiteln, wie es das Berlin-Institut macht, stellt ein täuschendes Framing dar, wie es leider typisch für die Bundesrepublik geworden ist. Wahr ist: Die Deutschen werden von den Zuwanderern aus ihren Städten regelrecht herausgedrückt. Die „Landlust“ der deutschen Mehrheitsbevölkerung wird damit zur „Stadtflucht“.

Diese Stadtflucht wird zusätzlich durch die beständige Zunahme des ausländischen Bevölkerungsanteils und die beständige Abnahme des deutschen angetrieben. Zur Erinnerung: Alleine in den Jahren seit 2015 kam es laut dem Statistischen Bundesamt zu einem jährlichen Wanderungssaldo aus dem Ausland nach Deutschland in der Höhe von etwa 450.000 Personen – die Ukrainer nicht mitgerechnet. Gegenwärtig leben in Deutschland laut Statistischem Bundesamt beinahe 12 Millionen Ausländer. Dazu kommen gute 22 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Die Deutschen hingegen werden jedes Jahr weniger. Aktuell leben in Deutschland – diese Angabe stammt wieder vom Statistischen Bundesamt – knapp 60 Millionen Deutsche.

Die Flucht der Weißen in den USA

Um einen Eindruck von dem zu gewinnen, was Deutschland künftig bevorsteht, ist ein Blick in Vergangenheit und Gegenwart der USA hilfreich. Denn die hier als Stadtflucht beschriebene Veränderungen der Wanderungsmuster und der Bevölkerungszusammensetzung, firmieren dort unter dem Begriff des „white flight“. Die dicht besiedelten Innenstädte der USA waren zunächst einem wachsenden Bevölkerungsdruck infolge des Zuzugs von Afroamerikanern ausgesetzt.

Diese setzten sich zwischen 1916 und 1970 millionenfach in einer „Great Migration“ gen Norden in Bewegung. Dort angekommen, begann in den städtischen Zentren eine sich selbst verstärkende Dynamik. Die Abnahme des Anteils der weißen Bevölkerung steigerte den Abwanderungswillen der verblieben Weißen. Waren auch diese abgewandert, nahmen die nächsten die Füße in die Hand. So wandelten sich Straßenzüge, Quartiere und ganze Städte. Diese Entwicklung hält bis heute an und macht auch vor den Vororten keinen Halt mehr. Eine erneute Abwanderung der Weißen in Stadtrandsiedlungen oder „Gated Communities“ ist die Folge.

Großstädte als Brennglas demografischen Wandels

Die westdeutschen Großstädte sind zugleich Brennglas und Orakel demographischen Wandels. In Ihnen bildet sich auf der Gemeindeebene das ab, was im Großen und zeitversetzt über ganz Deutschland kommen wird. Der Publizist Werner Bräuninger beschrieb mit Frankfurt eine ebensolche Großstadt. Das neueste „Diversitätsmonitoring“ des Frankfurter Amtes für multikulturelle Angelegenheiten stellt bereits für das Jahr 2015 einen Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund von über 51 Prozent fest. Der Ausländeranteil beläuft sich laut Statistischem Bundesamtauf knappe 30 Prozent für das Jahr 2020 – Tendenz steigend.

Bräuninger hätte auch Bremen, Hannover, Hamburg oder die Region Rhein-Ruhr beschreiben können. Der Große Austausch bewegt sich von den Großstädten in die ländlichen Regionen und von Westen nach Osten. Die Ergebnisse der beiden Studien zur „Landlust“ und zur „Binnenmobilität von Geflüchteten“ belegen das deutlich.

Schicksalsfrage Daseinsvorsorge

Solange dieser Trend fortbesteht, sind zwei Schlussfolgerungen zu ziehen: In privater Hinsicht fehlt einer konservativen Lebensgestaltung in westdeutschen Großstädten der wortwörtliche Raum. Wer heute eine Familie gründen möchte, tut gut daran, das in sehr ländlichen Regionen zu tun. In politischer Hinsicht gewinnt der Unterschied zwischen Stadt und Land, aber auch zwischen West und Ost wieder ein wesentlich größeres Gewicht.

Die Forderung in ganz Deutschland gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen, wird künftig neue Befürworter und neue Gegner finden. Auch die Frage nach der Eigenständigkeit der kommunalen Selbstverwaltung wird einen Wandel im Unterstützer- und Kritikerumfeld erfahren. Vor allem aber wird die Stärkung der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum zur Schicksalsfrage für das deutsche Volk werden.