Autorius: RT Šaltinis: https://de.rt.com/internationa... 2024-11-19 08:13:00, skaitė 155, komentavo 0
Archivbild: Donald Trump
Von Jewgeni Posdnjakow
Boris Epstein könnte der US-Sonderbeauftragte für die Ukraine in der Trump-Regierung werden. Wie die New York Times berichtet, habe der persönliche Anwalt des künftigen US-Präsidenten seine Kandidatur selbständig an Bord eines Flugzeugs auf dem Weg nach Washington vorgeschlagen. Er habe hinzugefügt, dass er "Verwandte auf beiden Seiten des Konflikts hat".
Es wird darauf hingewiesen, dass Trump Epsteins Vorschlag nicht abgelehnt habe und laut mehreren US-Beamten die Idee des Anwalts "mit klarem Interesse" angehört habe. Es ist bemerkenswert, dass der Kandidat für den Posten des US-Gesandten für die Ukraine keine diplomatische Erfahrung hat.
Gegen Epstein läuft derzeit ein Strafverfahren in Arizona, weil er versucht hatte, die Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen 2020 zu annullieren. Die Zeitung berichtet auch, dass Epstein eine der "einflussreichsten Figuren in Trumps Umfeld" sei. Bemerkenswert ist auch, dass er aus Moskau stammt. Er wurde 1982 in der russischen Hauptstadt geboren und lebte dort, bis er elf Jahre alt war.
In den Tagen des Wahlkampfs 2016 war Epstein im Visier der US-amerikanischen Medien. Insbesondere die HuffPost bezeichnete den Anwalt als eines der Bindeglieder, die Donald Trump angeblich mit dem Kreml in Verbindung bringen. Es wurde hervorgehoben, dass er es war, der 2013 das Forum "Invest in Moscow" in New York moderierte. Es wird darauf hingewiesen, dass der mögliche Gesandte für die Ukraine über weitreichende Verbindungen in der russischen Hauptstadt verfügte.
Die von Trump vorgeschlagenen Kandidaten für bestimmte Ämter malen die künftige US-Regierung in Farben, die für Selenskijs Büro ungünstig sind. So soll beispielsweise der Posten der Direktorin des nationalen Nachrichtendienstes von Tulsi Gabbard besetzt werden, einer glühenden Gegnerin der ukrainischen Streitkräfte. Sie erklärte insbesondere, dass das herrschende Regime in der Ukraine eher einer Diktatur als einer Demokratie ähnele.
Es ist typisch für Trump, die Fachkompetenz von ausgewähltem Personal zugunsten eines hohen Maßes an persönlichem Vertrauen zu opfern. Diese Taktik hatte sich bereits im Nahen Osten bewährt, wo die aufsehenerregenden "Abraham-Abkommen" während seiner ersten Amtszeit unterzeichnet wurden. Es ist durchaus möglich, dass der neue Chef des Weißen Hauses versuchen wird, diesen Erfolg in der Ukraine zu wiederholen.
Bei den "Abraham-Abkommen" handelt es sich um eine Reihe von Abkommen über die Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und den arabischen Ländern, die zwischen 2020 und 2021 unterzeichnet wurden. Dank dieser Dokumente wurde die Souveränität des jüdischen Staates von den Vereinigten Arabischen Emiraten und Bahrain anerkannt, denen sich später auch der Sudan und Marokko anschlossen. Die Initiative fand unter Fachleuten breite Anerkennung, da sie zur Stärkung der regionalen Sicherheit beitrug und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Akteuren des Nahen Ostens in Gang setzte. Boris Meschujew, Doktor der Philosophie, außerordentlicher Professor an der Philosophischen Fakultät der Staatlichen Universität Moskau, ist überzeugt:
"Boris Epstein ist eine äußerst interessante Persönlichkeit. Es ist nicht viel über ihn bekannt: Er ist der persönliche Anwalt von Donald Trump und kommt aus Moskau. Einigen Medien zufolge ist er ziemlich stark in den Prozess der Auswahl von Kandidaten für Schlüsselpositionen in der künftigen republikanischen Regierung involviert."
Meschujew weiter:
"Mit anderen Worten, es ist klar, dass Trump ihm vertraut, und dafür gibt es auch allen Grund. Insbesondere ist es Epstein gelungen, die Auswirkungen der Strafverfahren gegen seinen Arbeitgeber zu minimieren. Dies ist eine nicht triviale Aufgabe, deren Lösung recht komplex zu sein scheint. Wir haben es also tatsächlich mit einem äußerst geschickten Verhandler zu tun."
Der Gesprächspartner fügt hinzu:
"Bemerkenswert ist, dass alle Medien betonen, dass Epstein seine Kandidatur für eine solche spezifische Position von sich aus vorgeschlagen hat. Es ist klar, dass diese Ernennung nicht einfach sein wird. Die Person, die diese Aufgabe übernehmen wird, wird einem enormen Druck ausgesetzt sein. Offensichtlich ist er dazu bereit."
Der Experte erinnert daran, dass Kurt Volker während Trumps letzter Amtszeit für die Ukraine zuständig war. Er war "offensichtlich auf eine Niederlage Russlands und eine Beeinträchtigung der Interessen Moskaus ausgerichtet". Der Experte erklärt ferner:
"Epstein scheint ein wahrscheinlicher Kandidat zu sein, der eine für alle Seiten akzeptable Lösung des Konflikts aushandeln kann. Was seine fehlende diplomatische Erfahrung anbelangt, so war dies für Trump nie ein Problem. Unter ihm war Jared Kushner für den Nahen Osten zuständig, ein Mann, der vom offiziellen Protokoll so weit wie möglich entfernt ist. Dennoch gelang es ihm, viel mehr zu tun als viele relevante Spezialisten."
Laut Meschujew sei Trumps Stil bei Epsteins möglicher Ernennung für den Posten zu erkennen:
"Zumindest deutet dies auf die ernsthaften Absichten des neuen Präsidenten in Bezug auf die Beilegung des Konflikts in der Ukraine hin. Er braucht einen Gesandten, der sich nicht durch Äußerlichkeiten einschränken lässt, sondern mit nüchternem Kopf an die Verhandlungen und die Lösung des Problems herangeht."
Der Experte betont:
"Epstein scheint genau so eine Person zu sein. Außerdem ist Russisch aufgrund seiner Herkunft seine Muttersprache. Das ist ein wichtiger Faktor, denn die Denkweise wird auch durch sprachliche Merkmale geprägt. Vielleicht ermöglicht ihm dieser Faktor eine bessere Kommunikation mit beiden Seiten."
Fjodor Lukjanow, Chefredakteur der Zeitschrift Rossija w globalnoi politike (Russland in der globalen Politik), schreibt, wenn die Vermutungen über Boris Epstein berechtigt seien, bedeute dies, dass Trump tatsächlich versuchen will, den Konflikt durch "Tricks" zu lösen. Der Experte weiter:
"Das ist gar nicht so abwegig, wenn man bedenkt, dass der traditionelle politisch-diplomatische Ansatz in diesem Fall an unlösbaren Widersprüchen und einem fatalen Mangel an Vertrauen scheitert. Das soll nicht heißen, dass ein geschickter klagesüchtiger Manipulator etwas erreichen wird. Aber in jedem Fall entspricht dieser Ansatz eher Trumps Vorstellungen von Konfliktlösung. Und diese Vorstellungen kennen wir aus den Abraham-Abkommen. Natürlich kann man das ukrainische und das arabisch-israelische Szenario nicht vergleichen, es geht nur um den Persönlichkeitstyp des Gesandten."
Die Trump-Regierung habe im Nahen Osten tatsächlich große Fortschritte gemacht, so Simon Tsipis, ein israelischer Experte für internationale Beziehungen und nationale Sicherheit. Wörtlich heißt es:
"Im Prinzip können wir bereits über den 'Abraham-Ansatz' sprechen, der sich in seiner Umgebung entwickelt hat. Er besteht im Wesentlichen darin, bei der Lösung wichtiger internationaler Probleme keine Berufsdiplomaten einzubeziehen, sondern Menschen, zu denen Trump persönliches Vertrauen hat. Ich möchte daran erinnern, dass während seiner ersten Amtszeit die 'Abraham-Abkommen' von Kushner, einem Geschäftsmann und Schwiegersohn des Chefs des Weißen Hauses, betreut wurden."
Der Experte erklärt:
"Trump ist ein kluger Mann. Er hat die Lehren aus der Vergangenheit gezogen: Vorbildliche Politiker und Vertreter offizieller Behörden, wie Mike Pence, haben ihn unverhohlen verraten. In dieser Situation ist es logisch, sich nicht an Experten zu wenden, sondern an Menschen, die bereit sind, dem Präsidenten den Rücken zu stärken. Und Epstein scheint genau so eine Person zu sein."
Tsipis weiter:
"Trumps Regierungsstil zeichnet sich im Allgemeinen dadurch aus, dass er 'persönlich ist'. Im Fall des Nahen Ostens hat sich dieser Ansatz ausgezahlt. Ich denke, er wird versuchen, diesen Erfolg heute zu wiederholen, aber bereits in Bezug auf Russland und die Ukraine."
Der Gesprächspartner merkt an:
"Außerdem können wir nicht sicher wissen, dass Epstein ein Mann aus einer der Diplomatie fremden Welt ist. Es ist sehr wahrscheinlich, dass er bereits an einigen Gesprächen hinter den Kulissen mit ukrainischen oder russischen Politikern teilgenommen hat. Die Umgehung offizieller Institutionen ist ein weiteres wichtiges Merkmal von Trumps Regierungsstil."
Tsipis betont abschließend:
"Natürlich sind die Situation im Nahen Osten 2018-2020 und die aktuelle Situation um die Ukraine grundverschieden. Dennoch könnte sich die bereits erprobte Methode, die Lösung von Kontroversen in den Kreis derer zu verlagern, die Trumps Vertrauen genießen, auch dieses Mal manifestieren."
Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel ist am 17. November 2024 zuerst auf der Webseite der Zeitung "Wsgljad" erschienen.
Jewgeni Posdnjakow ist ein russischer Journalist, Fernseh- und Radiomoderator.